Stoffwindeln bei Inkontinenz

Nicht nur Babys profitieren von den vielen Vorteilen der Stoffwindeln!

Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz sind heute ein absolutes Tabu-Thema. Aber warum eigentlich? Deutschlandweit gibt es etwa 10 Millionen Betroffene – und bis zu 25% aller Frauen hierzulande sind inkontinent! Grund genug, mit dem Tabu aufzuräumen und deine Inkontinenz als das zu behandeln, was sie ist: eine Situation, mit der es umzugehen gilt.

Einwegprodukte für Inkontinenz gibt es unzählige, selbst die Drogerien sind inzwischen voll davon und sogar modische Versuche in schwarz und mit angedeuteter Spitze gibt es auf dem Markt. Wer einmal dringesteckt hat, weiß, wie unangenehm sich das ganze anfühlt: die Haut kann nicht atmen, es zwickt und schneidet ein, die Erwachsenenwindel oder auch andere Inkontinenzprodukte haben einfach keinen hohen Tragekomfort. Dazu kommt, dass sie sehr teuer sind und einen großen Haufen Müll verursachen.

Bis zur Marktreife der Einwegwindel, die in Deutschland erst in den 70er Jahren populär wurde, war es ganz normal, dass sowohl Säuglinge und Kleinkinder als auch inkontinente Erwachsene mit Stoff gewickelt wurden. Erst die Einwegindustrie sorgte dafür, dass Windeln aus Stoff aus den Gedächtnissen verschwanden. Inzwischen wissen wir um die vielen Nachteile der Einwegwindeln und die entsprechenden Vorteile, die Stoffwindeln mit sich bringen, angefangen bei den die Umwelt betreffenden über gesundheitliche bis hin zu den Kosten. Vor allem, wenn Inkontinenzprodukte nicht von der Krankenkasse gezahlt werden, stellen sie eine hohe finanzielle Belastung dar.

Die Lösung: Stoffwindeln für Erwachsene

Moderne Stoffwindeln gibt es auch für Erwachsene und größere Kinder. Die Auswahl ist zwar nicht so groß wie bei den Babywindeln, doch das muss kein Nachteil sein, denn viele Eltern sind überfordert mit der großen Palette an Angeboten. Die Materialien, aus denen Stoffwindeln heute gefertigt werden, sind extrem pflegeleicht und lassen sich ganz unkompliziert in der Waschmaschine reinigen. Der Aufwand, den manche ältere Generationen noch in Erinnerung haben, müssen wir heute nicht mehr auf uns nehmen: moderne Waschmaschinen und neues Wissen sowie potente Waschmittel machen das Waschen von Inkontinenz-Windeln unkompliziert. Je nach Schwere der Inkontinenz sind auch Varianten mit Menstruationsunterwäsche möglich, die heutzutage wirklich aussieht wie normale Wäsche.

Ich habe mich mit meinem Unternehmen „Emsbaby“ selbstständig gemacht, weil ich Eltern im Emsland auf ihrem Weg in ein nachhaltigeres und achtsameres Leben unterstützen wollte. Auf meinem eigenen Weg habe ich nun festgestellt, dass Stoffwindeln noch viel mehr sein können: nämlich zum Beispiel auch Freiheit und ein Gefühl von Normalität für Menschen mit Inkontinenz, die dank der Stoffwindeln auf unangenehme Einwegprodukte verzichten können und nun ihre Unterwäsche wie jeder andere einfach in die Wäsche werfen.

Lass dich beraten – vielleicht ist es genau das richtige für dich!

Wenn auch du dich zum Thema Stoffwindeln beraten lassen möchtest und alles über Materialien, Systeme, Waschen und Lagerung und alle Vor- und Nachteile des natürlichen und nachhaltigen Wickelns mit Stoff lernen möchtest, dann melde dich gern bei mir. Termine sind nach Absprache flexibel buchbar.

Keine Scheu!

Ich nehme deine Sorgen und Ängste ernst. Inkontinenz ist nichts, wofür du dich schämen musst – ich habe aber vollstes Verständnis, wenn dir das Thema noch unangenehm ist.

Sei offen!

Mit einer Inkontinenz kann man gut leben. Wie du damit umgehst, ist dir überlassen: nimmst du die Situation an und machst das beste draus?

Nachhaltig ist schlau!

Wiederverwendbare Inkontinenz-Windeln für Erwachsene sparen Geld, Müll und ein unangenehmes Gefühl auf der Haut.

Bist du neugierig? Lass dich einfach beraten und schau, was du damit anfangen kannst!